„Mir ist heut so nach Tamerlan“
mit Winnie Böwe auf musikalsche Weltreise aus ihrer aktuellen CD Produktion
16.11.2019 um 20h im Renaissance Theater Berlin
Ort: Buckner Foyer um 20h
Begleitet wird sie am Klavier von stefanpaul
WINNIE LIEST "DAS KUNSTSEIDENE MÄDCHEN"
Sonntag 24.11.2019 um 17:00 Uhr - im Schloss Köthen
Ort: Anna-Magdalena-Bach-Saal
Schlossplatz 5
06366 Köthen
Sie wird begleitet am Klavier.
Ein Hauch von Venus (One Touch of Venus)
in der Staatsoperette Dresden
Nach dem großen Erfolg im Frühling 2019 - weitere Vorstellungen ab 30.11.2019
Musical Comedy in zwei Akten
Musik von Kurt Weill | Gesangstexte von Ogden Nash
Buch von S. J. Perelman und Ogden Nash
Nach »The Tinted Venus« von F. Anstey
Deutsch von Roman Hinze
Vorstellungstermine 2019/2020:
30.11.19 (19.30h), 1.12.19 (19.30h), 3.12.19 (19.30h), 19.12.19 (19.30h), 20.12.10 (19.30h)
7.1.20 (19.30h), 8.1.20 (19.30h), 5.3.20 (19.30h), 6.3.20 (19.30h), 24.3.20 (19.30h), 25.3.20 (19.30h), 2.5.20 (19.30h), 3.5.20 (15h)
Zum Spaß steckt der New Yorker Friseur Rodney einer 3000 Jahre alten Venus-Statue den eigentlich seiner Freundin Gloria zugedachten Verlobungsring an den Finger. Auf diese Weise erweckt er die Göttin aus ihrem Marmor-Schlaf, die sich Knall auf Fall in ihn verliebt. Und damit beginnen die Probleme: Das Verschwinden der Statue wird ihm als Diebstahl angelastet, und als Venus ihre Konkurrentin Gloria zum Nordpol zaubert, landet Rodney unter Mordverdacht im Gefängnis. Als sich Rodney trotz alldem tatsächlich in den olympischen Plagegeist verliebt, muss sich die Liebesgöttin die Frage stellen, ob ein langweiliges Dasein als Hausfrau in der New Yorker Vorstadt wirklich ihrer Lebensplanung entspricht.
Nach der Operette »Viel Lärm um Liebe« bringt die Staatsoperette Dresden mit dem Musical »Ein Hauch von Venus« (One Touch of Venus) das erfolgreichste amerikanische Broaway-Stück Kurt Weills auf die Bühne im Kraftwerk Mitte. Nachdem Filmdiva Marlene Dietrich die Rolle der Venus abgelehnt hatte, kam die junge Mary Martin zum Zug, die damit über Nacht zum Star wurde. »Ein Hauch von Venus« enthält einige der wunderbarsten Nummern, die Weill komponiert hat. So wurde die Rumba ›Speak Low‹ weltweit zu einem Schlager, der u. a. von Frank Sinatra oder Benny Goodman interpretiert wurde.
"Im WEISSEN RÖSSEL"
mit Winnie Böwe als Wirtin Josepha Vogelhuber
Ein Singspiel in drei Akten
im Renaissance Theater Berlin
ab Juli 2020
Wegen dem großen Erfolg wir die Produktion im Juli 2020 noch mal aufgeführt.
Regie Torsten Fischer
Ausstattung Herbert Schäfer, Vasillie Triantafillopoulos
Musikalische Leitung Harry Ermer
„Im Salzkammergut, da ka´mer gut lustig sein!“ Davon sind die Gäste aus dem hohen Norden felsenfest überzeugt, die in Ralph Benatzkys kultigem Singspiel von der alpinen Idylle am Wolfgangsee träumen. Dort, wo das Glück vor der Tür steht, und man im Walzertakt sein Herz verliert.
Der Kellner Leopold bemüht sich unverdrossen um die Gunst seiner Chefin, der Wirtin Josepha Vogelhuber, die aber ein Auge auf den Rechtsanwalt Dr. Siedler geworfen hat. Im „Weißen Rössl“ ist er Stammgast, sehr zum Missfallen von Leopold, für den es einfach nur wunderbar wäre, von seiner schönen Chefin geliebt zu werden. Sie allerdings hat vorerst einmal alle Hände voll zu tun – mit den Gästen, dem Piccolo, dem Dr. Siedler und schließlich auch noch mit Seiner Majestät, dem Kaiser, der just in ihrem Hause zu logieren wünscht ...
Nach dem gleichnamigen Lustspiel von Oscar Blumenthal und Gustav Kadelburg schuf Ralph Benatzky 1930 ein unsterbliches, ewig junges Meisterwerk.
http://www.renaissance-theater.de/archiv.php?mode=stuecke&cat=Stueck&id=425&pos=
"Sweethearts" mit Winnie Böwe
Regie: Karoline Herfurth
Seit Anfang 2018 ist Winnies neue CD "Mit ist heut so nach Tamerlan" auf den Markt.
Musikalisch begleitet wird sie von dem wunderbaren Pianisten Stefanpaul.
Die CD ist in Zusammenarbeit mit dem Label Künstlerhafen erschienen.
Unter folgenden links könnne Sie reinhören, Fotos oder den Pressetext runterladen:
Presseinformation:
WINNIE BÖWE
„Mir ist heut so nach Tamerlan“
Die Berlinerin Winnie Böwe ist eine der seltenen Doppelbegabungen in Deutschland: Sie begeistert das Publikum gleichermaßen als Theater- und Filmschauspielerin wie auch als klassisch ausgebildete Sängerin. Dank ihrer vorzüglichen Sopranstimme brillierte sie in „My Fair Lady“ an der Komischen Oper Berlin, faszinierte als „Lady in the Dark“ an der Staatsoper Hannover, glänzte als Lucy in der „Dreigroschenoper“ am Residenztheater München. Der englische Komponist Michael Nyman engagierte sie für seine Oper „Facing Goya“, sie arbeitete mit Frank Castorf an der Volksbühne, wo sie den Solopart in Brecht/Eislers „Maßnahme“ übernahm und sie gewann den Bundeswettbewerb Gesang in der Kategorie Chanson/Song.
Auch vor der Kamera ist ihre Bandbreite enorm: Kinobesucher kennen Winnie Böwe als Frau Martin in Detlev Bucks “Bibi und Tina“- Filmen oder aus David Wnendts preisgekröntem Drama „Kriegerin“. Im Fernsehen spielte sie Hauptrollen im´“Tatort“, in „Bella Block“ und in „Ein starkes Team“, seit über zehn Jahren ist sie in der ARD-Serie „Familie Dr. Kleist“ zu erleben.
Mit stimmlicher Brillanz und spielerischer Komik gestaltet Winnie Böwe regelmäßig ihre Musikprogramme. Auf der CD “Mir ist heut so nach Tamerlan“ bringt sie sehnsüchtige Lieder von der Liebe zu fernen Stränden und Gestaden zu Gehör. Am Klavier wird sie von stefanpaul begleitet, einem feinsinnigen Theatermusiker und Pianisten.
Der Titelsong von Rudolf Nelson und Kurt Tucholsky stimmt ein in die Welt des Cabarets der zwanziger Jahre, mit lakonisch-norddeutschem Zungenschlag singt Winnie Böwe den Filmschlager „Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern“, ihren Sinn für das Bizarre zeigt sie im zu Unrecht kaum bekannten „Bukarest“ von Hans Kandler. Ihre Beherrschung verschiedener Dialekte demonstriert Winnie Böwe in den Couplets von Otto Reutter, den “Surabaya Johnny“ von Brecht/Weill interpretiert sie voller Gefühl. Es sind nostalgische Klänge der 20er bis 40er Jahre, mit denen Winnie Böwe uns auf weite Reisen nach Hawaii und Peru mitnimmt, wir schweben “Auf den Flügeln bunter Träume“ und fliegen mit der „Kleinen Möwe nach Helgoland“. Die musikalische Frage „Muss man denn ins Ausland reisen?“ kann man nach dem Anhören dieser Lieder in Winnie Böwes Interpretation nur mit einem sehnsüchtigen „unbedingt!“ beantworten, bevor wir mit „My Ship“ von Kurt Weill das Ende dieser musikalischen Reise erreichen. Wenn die Sehnsucht nach der Ferne eine CD wäre, dann wäre es „Mir ist heut so nach Tamerlan“ mit Winnie Böwe!
Die live CD "Frau Böwe & Herr Morgenstern" ist im Handel zu erwerben
Winnie Böwe, ein Zwitterwesen aus Schauspielerin und Koloratursopran, singt und improvisiert über alle Songs, die ihr gefallen und das reicht von Nina Hagen bis Joni Mitchell, über polnische und rumänische Zigeunerlieder, französische Chansons und vieles mehr. Tobias Morgenstern interpretiert ohne Rücksicht auf stilistische Grenzen alle Songs auf dem Akkordeon. Er wird begleitet von Wolfgang Musick (Kontrabass) und Wolfram Dix (Schlagzeug).
Gunda Kniggendorf
Management
Meseberger Dorfstraße 17
D-16775 Gransee
Phone: +49 (0) 3306 202770
Mobil: +49 (0) 172 3006659
Fax: +49 (0) 3306 202771
Mail: mail@gundakniggendorf.de